Spitzenküche
Unser BIO FINE- DINING RESTAURANT 1950
Exklusiver Bio Spitzenkoch
nachhaltige Gastronomie mit Top Qualität
Im Jahr 1950, als unser Großvater Johannes Tress den biologisch-dynamischen Gedanken nach Hayingen-Ehestetten mitbrachte, legte er den Grundstein für unser einzigartiges Restaurantkonzept, welches 70 Jahre später in die Tat umgesetzt wird.
Mit unserem Restaurant 1950 wird weltweit das erste Demeter & Bioland Fine-Dining Restaurant als kulinarisch kreative Fortsetzung unserer nachhaltigen Unternehmensphilosophie eröffnet. Dies geschieht ganz im Sinne unseres Großvaters und unseres Vaters, die zu ihren Zeiten die Saat gesät haben, die wir als Nachkommen heute ernten dürfen.
Die Natur macht den Teller
Nachhaltigkeit und Innovation
1950 bedeutet für uns Hingabe und Respekt für das, was die Natur uns täglich schenkt.
1950 bedeutet für uns auch Dankbarkeit für das, was unseren Eltern und Großeltern geschaffen haben. 1950 bedeutet nicht, mit erhobenem Zeigefinger über Gutes oder Schlechtes in der Welt zu entscheiden. Wir wünschen uns, gemeinsam mit Ihnen im 1950 die Welt auf kulinarische Art ein kleines Stück besser zu machen.
Wir sind nicht perfekt, arbeiten aber täglich konsequent und mit Leidenschaft daran, noch nachhaltiger und klimafreundlicher zu wirtschaften.
Alle Zutaten stammen aus einem Radius von 25 km.
Bei jedem Gericht erfährt der Gast sämtliche Zutaten – von der Hauptzutat bis zum Salz – sowie deren Herkunft, inklusive der Angabe zum CO2-Ausstoß und wie viele Kilometer sie vom Erzeuger bis ins Restaurant hinter sich gebracht haben.
Jetzt Tisch reservieren
und Bio-Qualität genießen
Bitte verwende zur Tischreservierung folgendes Fomular. Bei Reservierungen von mehr als 20 Personen möchten wir dich bitten, uns Ihren Reservierungswunsch mit gegebenenfalls weiteren Informationen direkt an tisch@tress-gastronomie.de zu senden. Herzlichen Dank.
Auszeichnungen
Über 99% aller Zutaten sind in Demeter- und Bioland-Qualität
– konkret sind das alle bis auf Salz. Die Regeln der Anbauverbände Demeter und Bioland sind in vielen Bereichen strenger als die der EU-Öko-Verordnung und berücksichtigen auch Nachhaltigkeitskriterien wie Biodiversität und Tierhaltung in ihren eigenen Anschauungen der ökologischen Landwirtschaft. Diese Kriterien sind für unser Wirtschaften besonders entscheidend, da Mensch, Natur und Tiere im Landwirtschaftskreislauf individuell berücksichtigt werden und fest miteinander verbunden sind.
Neueröffnung des Jahres
Traditionell mehr als nur einfach Bio – und das schon seit Jahrzehnten! Mit der Auszeichnung vom Aral Schlemmeratlas für das beste „Nachhaltigkeitskonzept des Jahres 2017“ bestätigt sich für das Bio-Restaurant Rose in Hayingen-Ehestetten ein Prinzip, das schon lange vor dem Megatrend auf rücksichtsvolles Wirtschaften im Einklang mit der Natur gesetzt hat. Und inzwischen weit über die Schwäbische Alb hinaus Furore macht.
Das Michelin-Nachhaltigkeits-Symbol
Das Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950 wurde 2021 mit dem MICHELIN-Nachhaltigkeits- Symbol ausgezeichnet. Unsere ganzheitliche Unternehmensphilosophie und unser konsequenter Küchenstil überzeugte die Jury des weltweit angesehenen Guide MICHELIN. Das 1950 gehört nun zum exklusiven Kreis an Betrieben in Deutschland, die mit dem Nachhaltigkeits-Symbol gekennzeichnet sind.
regional, nachhaltig und transparent
CO2 Menü
Mit unserem CO2-Menü© möchten wir dir unseren Beitrag zu einer klimafreundlicheren Welt auf dem Teller nahebringen.
Wir wollen mit unserem Konzept und stichhaltiger Kommunikation die Zukunft mit nachhaltiger Ernährung zugänglich und schmackhaft machen und eine neue Richtung für die nächsten Generationen einschlagen. Diese Reise ist ein Prozess, der nie enden wird, aber es ist wichtig, sich auf die Reise zu machen, jetzt mehr denn je.
Im Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950 servieren wir Ihnen ein Menü aus 5 vegetarischen Gängen. Außerdem hast du die Möglichkeit, bei 3 Gängen eine Fleisch-Komponente hinzuzufügen.
Das Team rund um Simon Tress verwertet Lebensmittel stets im Ganzen und nach den Prinzipien Leaf-to-Root und Nose-to-Tail. Reste werden stets weiterverarbeitet, es entsteht kein Lebensmittelabfall. Alle Tier- und Pflanzenteile werden verwertet, wie es schon zu Zeiten unseres Großvaters üblich war.
Bitte habe Verständnis, dass wir aufgrund der Einbeziehung der ganzheitlichen, lokalen Kreislaufwirtschaft kein rein veganes Menü zusammengestellt haben. Wir bitten dich, bei der Buchung auf Unverträglichkeiten hinzuweisen und wir teilen dir mit, in welchem Maße wir Alternativen anbieten können.